{"id":720,"date":"2020-09-14T13:38:25","date_gmt":"2020-09-14T11:38:25","guid":{"rendered":"https:\/\/www.jobfails.de\/?p=720"},"modified":"2022-12-27T14:08:18","modified_gmt":"2022-12-27T13:08:18","slug":"wie-kann-man-mehrere-positionen-in-einem-arbeitszeugnis-darstellen","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/www.jobfails.de\/wie-kann-man-mehrere-positionen-in-einem-arbeitszeugnis-darstellen\/","title":{"rendered":"Wie kann man mehrere Positionen in einem Arbeitszeugnis darstellen?"},"content":{"rendered":"
Nicht immer hat man rechtzeitig ein Arbeitszeugnis beantragt und eventuell intern auch die Stelle gewechselt oder ist in seinem Ausbildungsbetrieb geblieben, sodass nun zwei Arbeitszeugnisse n\u00f6tig w\u00e4ren.<\/p>\n
Doch kann man nicht einfach mehrere Positionen auch in einem Arbeitszeugnis auff\u00fchren?<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
<\/p>\n
Es gibt tats\u00e4chlich eine M\u00f6glichkeit, die einfach und elegant eine L\u00f6sung herbeibringen kann, seinen beruflichen Aufstieg in einem Arbeitszeugnis aufzeigen zu k\u00f6nnen. In dem Fall muss man jedoch darauf achten, dass die Aufgabenbereiche getrennt voneinander aufgez\u00e4hlt werden und somit auch die berufliche Weiterentwicklung deutlich zu erkennen ist! Wie man hierbei vorgehen kann, k\u00f6nnt ihr in diesem Artikel erfahren.<\/p>\n
\nZeugnisse, die auf diese Art und Weise erstellt werden, enthalten dadurch zwei verschiedene Aufgabenbl\u00f6cke, beginnend mit der niedrigeren Position und der anschlie\u00dfenden h\u00f6heren Position. Somit ist direkt auf dem ersten Blick zu erkennen, dass es eine Bef\u00f6rderung gab, bzw. eine Weiterentwicklung stattfand.<\/p>\n
Es gibt verschiedene Verbindungsformulierungen, die man verwenden kann, sowohl im Endzeugnis, dem qualifizierten Arbeitszeugnis, als auch in einem Zwischenzeugnis.<\/p>\n
“In der Zeit vom XX.XX.XXXX bis zum XX.XX.XXXX, war Herr\/Frau XYZ f\u00fcr uns zun\u00e4chst als XXX t\u00e4tig. Wegen seiner\/ihrer au\u00dferordentlichen Leistungen und Erfolge, konnten wir Herr\/Frau XYZ zum XX.XX.XXXX zum\/zur XXX bef\u00f6rdern…”<\/p>\n
“Herr\/Frau XYZ, geboren am XX.XX.XXXX, ist seit dem XX.XX.XXXX in unserem Unternehmen t\u00e4tig. Zu Beginn arbeitete Herr\/Frau XYZ als Mitarbeiter\/Mitarbeiterin im Bereich XXX f\u00fcr uns. Bedingt durch seine\/ihre hervorragenden Leistungen, wechselte Herr\/Frau XYZ zum XX.XX.XXXX in eine\u00a0 h\u00f6here Position und ist seitdem als XXX f\u00fcr uns t\u00e4tig…”<\/p>\n
Da man in der Regel in dem Zeugnis auf die h\u00f6here Position aufmerksam machen m\u00f6chte, ist es unverzichtbar, dass auch die passenden beruflichen Erfolge aus der zuletzt genannten Position aufgef\u00fchrt werden. Man m\u00f6chte schlie\u00dflich vermeiden, dass man erst von einer Bef\u00f6rderung spricht wegen herausragenden Leistungen und anschlie\u00dfend nur noch mittelm\u00e4\u00dfige Ergebnisse erzielen konnte. Das weckt bei dem zuk\u00fcnftigen Arbeitgeber kein gutes Gef\u00fchl.<\/p>\n
Wichtig ist es also, dass man eine stetige Verbesserung herauslesen kann und somit signalisiert, dass man immer bereit ist, seine Leistungen zu steigern und besser zu werden. Dies kann man auch gut nutzen, wenn man beispielsweise den Bereich innerhalb der Firma gewechselt hat, sofern dieser nicht deutlich schlechter im Rang steht, beispielsweise vom Filialleiter zum Verpacker im Lager. In dem Fall eignet es sich nicht, dies im Zeugnis zusammenfassen zu lassen.<\/p>\n
Es kann auch vorkommen, dass man sogar drei oder vier verschiedene Positionen im Unternehmen angenommen hat, das ist besonders bei Managern \u00f6fters der Fall.
\nDie Flut an Informationen bei solchen umfangreichen Zeugnissen nimmt dann jedoch ein zu gro\u00dfes Ausma\u00df an und kann dem Leser, in der Regel den Personalern, nicht zur Last gelegt werden. Die Aufmerksamkeitsspanne sinkt n\u00e4mlich mit dem Alter bei Erwachsenen Personen enorm und so k\u00f6nnen wichtige und herausragende Informationen schnell \u00fcberlesen werden. Genau das soll nicht passieren, wenn man sich bei einem neuen Arbeitgeber bewerben m\u00f6chte.<\/p>\n
Somit sollte man im Idealfall f\u00fcr jede Position ein einzelnes, aussagekr\u00e4ftiges Zeugnis vorlegen k\u00f6nnen, bzw. sich dann auf maximal zwei Positionen pro Zeugnis beschr\u00e4nken. Dies unterst\u00fctzt die bessere Lesbarkeit enorm und kann auch mithilfe eines Einleitungssatzes im Endzeugnis elegant und aussagekr\u00e4ftig erw\u00e4hnt werden.<\/p>\n
“F\u00fcr den Zeitraum vom XX.XX.XXXX bis zum XX.XX.XXXX liegt bereits ein separates Zwischenzeugnis vor…”<\/p>\n
<\/p>\n
Wenn es sich allerdings nicht vermeiden l\u00e4sst und der Arbeitgeber nur ein zusammengefasstes Zeugnis ausstellen m\u00f6chte, dann w\u00e4re die sinnvollste Variante, sich auf die h\u00f6chste Position zu fokussieren und die vorherigen Stellen und Aufgabenbereiche nur kurz zu erw\u00e4hnen. Dies kann man am besten in einem Flie\u00dftext beschreiben, sodass die letzten zwei oder maximal drei Funktionen bzw. Positionen besonders gut zur Geltung kommen. F\u00fcr den potentiellen neuen Arbeitgeber ist dann auch besonders einfach die Entwicklung nachzuvollziehen und er erkennt direkt, dass man sich nicht auf seiner Position ausruht, sonders durchaus bereit ist, sich weiterzuentwickeln und die Karriere-Leiter zu erklimmen.<\/p>\n
<\/p>\n
Es schadet nat\u00fcrlich nicht, wenn man generell einen \u00dcberblick dar\u00fcber hat, welche Informationen in ein aussagekr\u00e4ftiges Arbeitszeugnis geh\u00f6ren, daher schauen wir uns das hier einmal etwas genauer an. Ganz genaue festgelegte Regeln gibt es zwar nicht, aber es existieren einige Faustregeln, die man ber\u00fccksichtigen sollte, damit das Zeugnis in einem angenehmen lesbaren Rahmen bleibt und auch vertraut wirkt, wenn es dann im Personalb\u00fcro vorliegt. Daher ist es ratsam, in einer bekannten Form zu bleiben.<\/p>\n
Die Gliederung bei den Arbeitszeugnissen ist im Allgemeinen sehr gleich, egal wie viele Seiten es umfasst. Mehrseitige Arbeitszeugnisse sollte man jedoch nur dann erhalten, wenn man auch entsprechend l\u00e4nger angestellt und auch in verschiedenen Positionen t\u00e4tig gewesen ist. Mehr als drei Seiten sind jedoch wirklich nicht ratsam, denn es hat niemand Lust, einen ganzen Roman zu lesen. Optimal ist daher, alles auf eine Seite zusammenzufassen oder sonst auf verschiedene Arbeitszeugnisse aufzuteilen.<\/p>\n
Die folgende Gliederung stellt die grundlegenden Elemente eines qualifizierendes Arbeitszeugnisses dar:<\/p>\n
Ein qualifiziertes Arbeitszeugnis beginnt nat\u00fcrlich mit einer \u00dcberschrift. Es folgt eine Einleitung, die kurz dar\u00fcber Auskunft gibt, f\u00fcr welche Person das Arbeitszeugnis ausgestellt wurde und in welchem Zeitraum das Arbeitsverh\u00e4ltnis bei der entsprechenden Firma bestand. Anschlie\u00dfend folgt oftmals eine kurze Beschreibung des Unternehmens, damit der Zeugnisleser nat\u00fcrlich auch informiert dar\u00fcber ist, welches Kerngesch\u00e4ft das Unternehmen verfolgt, in dem sein potentieller neuer Mitarbeiter t\u00e4tig war.<\/p>\n
Im n\u00e4chsten Abschnitt folgt die Beschreibung der T\u00e4tigkeiten, welche meistens in Form einer kurzen stichpunktartigen Liste dargestellt wird. Danach wird direkt die Ausf\u00fchrung der zuvor genannten T\u00e4tigkeiten beschrieben, inklusive der entsprechenden Leistungsbewertungen. Hier befindet sich auch der bekannte Satz “Die von uns gestellten Aufgaben wurden stets zu unserer vollen (oder vollsten) Zufriedenheit erledigt.”, welcher die Gesamtnote verbirgt.\u00a0Wichtig ist, dass auf folgende Punkte in der Bewertung eingegangen wird: Arbeitsweise, Belastbarkeit, Leistungsbereitschaft, Fachwissen, F\u00fchrungsleistungen, Gesamtleistung. Die Benotung findet hier innerhalb der entsprechenden S\u00e4tze durch gezielte Formulierungen statt. Wie dies \u00fcbrigens zu Werten ist, k\u00f6nnt ihr in meinem Artikel nachlesen, welche Note das Arbeitszeugnis hat.<\/a><\/p>\n <\/p>\n Abschlie\u00dfend folgt eine Bewertung des Verhaltens gegen\u00fcber seinen Kunden, Vorgesetzten und Kollegen, sowie eine kurze Begr\u00fcndung, weshalb das Arbeitsverh\u00e4ltnis beendet wurde. Handelt es sich um eine fristlose K\u00fcndigung kann dies am ungeraden Austrittsdatum erkannt werden. Bei Arbeitsverh\u00e4ltnissen die beispielsweise nicht zum 15. oder zum Ende des Monats (30. \/ 31.) beendet wurden, lag in der Regel eine fristlose K\u00fcndigung vor.<\/p>\n In der darauf folgenden Schlussformel werden Danksagungen und Zukunftsw\u00fcnsche ausgesprochen, worin auch nochmal deutlich werden kann, wie zufrieden der Arbeitgeber mit einem gewesen ist und welcher Gesamteindruck somit zur\u00fcckbleibt.<\/p>\n Genau wie bei der Danksagung, existiert kein allgemeines Recht auf die Nennung von Zunkunftsw\u00fcnschen. Selbst wenn man dies richterlich Einklagen wollen w\u00fcrde, so besteht keine Pflicht, dies dem Arbeitszeugnis anzuf\u00fcgen. Jedoch k\u00f6nnen Personaler nicht nur anhand der S\u00e4tze die Schlussformel beurteilen, sie erhalten zus\u00e4tzlich wichtige Informationen \u00fcber das Verh\u00e4ltnis des Arbeitnehmers und Ex-Arbeitgebers durch das Vorhandensein oder Nicht-Vorhandensein von Zukunftsw\u00fcnschen!<\/p>\n Selbstverst\u00e4ndlich schlie\u00dft das Zeugnis mit Unterschriften (mindestens vom Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer oder auch einem Vertreter, sowie gerne auch zus\u00e4tzlich von einem Befugten, rangh\u00f6heren Angestellten) und dem Ausstellungsdatum ab.<\/p>\n Diese Gliederung sollte auch zwingend eingehalten werden, damit das Zeugnis von anderen Firmen ohne Komplikationen verstanden und interpretiert werden kann. Mehr muss und sollte nicht in ein Arbeitszeugnis, aber eben auch nicht weniger, denn fehlende Aussagen gelten t\u00fcckischerweise auch als versteckte Bewertung! Hat man die M\u00f6glichkeit, sich f\u00fcr jede Position ein einzelnes Zeugnis rechtzeitig (innerhalb von drei Jahren, danach ist die Frist verstrichen!) ausstellen zu lassen, so ist dies der bessere Weg. Aber es k\u00f6nnen auch zwei Positionen, wie beispielsweise der Aufstieg nach der Ausbildung in eine Fachabteilung oder der Wechsel in einen anderen Bereich,\u00a0 prima in einem Zeugnis untergebracht werden. Bei drei oder mehr Positionen wird dann der Umfang zu gro\u00df, hier sind definitiv einzelne Zeugnisse empfehlenswert, wenn man einen guten \u00dcberblick liefern m\u00f6chte.<\/p>\n PS.:<\/strong> Ben\u00f6tigst du Hilfe bei deinem Arbeitszeugnis? Hast du bereits ein Zeugnis erhalten und bist dir unsicher, ob es deinen Leistungen entspricht?\u00a0 Gerne helfe ich euch dabei. Schaut einfach auf meine Dienstleistungs-Seite<\/a>, dort findet ihr einen umfassenden \u00dcberblick meiner Angebote. Ich freue mich auf eure Nachricht!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Nicht immer hat man rechtzeitig ein Arbeitszeugnis beantragt und eventuell intern auch die Stelle gewechselt oder ist in seinem Ausbildungsbetrieb geblieben, sodass nun zwei Arbeitszeugnisse n\u00f6tig w\u00e4ren. Doch kann man nicht einfach mehrere Positionen auch in einem Arbeitszeugnis auff\u00fchren? Es gibt tats\u00e4chlich eine M\u00f6glichkeit, die einfach und elegant eine L\u00f6sung herbeibringen kann, seinen […]<\/p>\n","protected":false},"author":2,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"_glsr_average":0,"_glsr_ranking":0,"_glsr_reviews":0,"footnotes":""},"categories":[1,3,6,5,4],"tags":[150,294,255,254,151,158,154],"class_list":["post-720","post","type-post","status-publish","format-standard","hentry","category-allgemein","category-ausbildung","category-freiberufliche-arbeit","category-hauptjob","category-nebenjob","tag-arbeitszeugnis","tag-aufbau-arbeitszeugnis","tag-beruflicher-aufstieg","tag-mehrere-positionen","tag-qualifiziertes-zeugnis","tag-zeugnis","tag-zwischenzeugnis"],"yoast_head":"\n
\nEs macht daher Sinn, dass ihr eurer Zeugnis selber formuliert und dem Arbeitgeber einreicht. Mehr Infos dazu findet ihr \u00fcbrigens in meinem anderen Beitrag dar\u00fcber, weshalb man sein Zeugnis selber schreiben sollte<\/a>.<\/p>\nFazit:<\/h2>\n